Risikofaktor Vitaminmangel – Buchbesprechung & Faktencheck

„Vitaminmangel? Das betrifft doch nur Menschen in Entwicklungsländern.“ So denken viele – und liegen damit möglicherweise falsch. In seinem viel diskutierten Buch „Risikofaktor Vitaminmangel“ legt der Medizinjournalist Andreas Jopp dar, warum gerade in Industrienationen viele Menschen trotz vollem Kühlschrank unterversorgt sein könnten.

Das Buch gilt in der Lifeplus-Community als Standardlektüre. Es wird häufig als Nachschlagewerk rund um das Thema Mikronährstoffe empfohlen – nicht nur für Gesundheitsinteressierte, sondern auch für Coaches und Networker im Bereich Nahrungsergänzung.
 

Was steht im Buch?

Jopp nimmt seine Leser mit in die Welt der Mikronährstoffe: von Vitamin D über B-Komplexe hin zu Omega-3-Fettsäuren. Er verweist auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Vitalstoffversorgung und verschiedenen Gesundheitsparametern beschäftigen.

Die Kernthese des Autors: Selbst in westlichen Ländern sei eine „suboptimale“ Versorgung mit Vitaminen weitverbreitet – und könnte mit langfristigen Gesundheitsrisiken in Verbindung stehen. Jopp betont allerdings selbst, dass sein Buch keine ärztliche Beratung ersetzt und sich nicht an akuten Krankheitsfällen orientiert, sondern an präventiven Überlegungen.
 

Einordnung aus neutraler Perspektive

Das Buch ist gut recherchiert, enthält zahlreiche Literaturverweise und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit offiziellen Ernährungsempfehlungen an. Es fordert dazu auf, selbst Verantwortung für die eigene Versorgung mit Mikronährstoffen zu übernehmen.

Kritiker wenden allerdings ein, dass Jopp selbst kein Mediziner ist und seine Thesen teilweise weitergehen, als es medizinischer Konsens derzeit hergibt. So stellt er die Referenzwerte der DGE offen infrage – eine Position, die in der Fachwelt nicht unumstritten ist.
 

Warum es gerade in der Lifeplus-Community geschätzt wird

Die Lifeplus-Community legt großen Wert auf eigenverantwortliche Prävention und Mikronährstoffversorgung. In diesem Kontext wird das Buch als „Wissensbasis“ verwendet – nicht zuletzt, weil es auch praktische Hinweise zur Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln bietet.

Dabei sollte allerdings betont werden: Das Buch enthält keine Produktwerbung. Die Verbindung zur Marke Lifeplus ist inoffiziell und basiert auf der Nutzung innerhalb dieser Community.
 

Fazit: Ein lesenswertes Buch mit Diskussionspotenzial

„Risikofaktor Vitaminmangel“ ist kein neutrales Fachbuch – aber ein gut aufbereitetes Plädoyer für einen bewussten Umgang mit dem Thema Nährstoffversorgung. Wer sich intensiver mit Mikronährstoffen beschäftigen will, findet hier Denkanstöße, Studienverweise und eine klare Haltung.

Ob man dieser folgt, bleibt jedem selbst überlassen. Empfehlenswert ist es, neue Erkenntnisse immer gemeinsam mit Ärzten oder Therapeuten einzuordnen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information. Er ersetzt keine medizinische oder therapeutische Beratung. Bei Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder Nahrungsergänzungsmitteln wende Dich bitte an eine qualifizierte Fachkraft.