Ginger Bug selber machen - ganz einfach

Wenn Sie Ingwerbier selber machen möchten, müssen Sie zunächst die Ansatzflüssigkeit dafür herstellen. Diese ist auch bekannt unter dem englischsprachigen Begriff "Ginger Bug" bekannt. Die Herstellung der Ginger Bug Kultur ähnelt der vom selbstgemachten Natursauerteig. Einen Ansatz mit einem Teil der Zutaten zubereiten und dann über mehrere Tage immer wieder etwas von den Zutaten hinzufügen bis schließlich die Gärung startet und sich Bläschen bilden.

 
Zutaten:

 
Zubehör:

 

So wird’s gemacht:

Erster Tag:
 
1. Zuerst füllen Sie 300ml Wasser in Ihr Gärgefäß.
 
2. Nun schneiden Sie die 20g Ingwerwurzel in möglichst kleine Streifen. Sie können den Ingwer auch mit einer Ingwerreibe ganz fein reiben. Den zerkleinerten Ingwer und 20g Rohrohrzucker geben Sie nun in Ihr Gärgefäß. Alles schön verrühren sodass sich der Zucker vollständig auflöst.
 
3. Die Ginger Bug Kultur entsteht in einer aeroben Umgebung. Das heißt, es muss Sauerstoff bzw. Luft an den Ansatz gelangen. Allerdings sollen Staub, Fruchtfliegen und andere unerwünschte Dinge nicht an den Ansatz gelangen. Aus diesem Grund bedecken wir den Ginger Bug Ansatz genauso wie einen Kombucha Ansatz mit einem atmungsaktivem Tuch und fixieren dieses mit einem Gummiband.
 
Zweiter Tag:
 
4. Am zweiten Tag schneiden bzw. reiben Sie wieder 20g frische Ingwerwurzel. Diese geben Sie mit 20g Rohrohrzucker in Ihr Gärgefäß und rühren so lange bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
 
Dritter Tag:
 
 5. Wieder Ingwer und Rohrzucker ins Gärgefäß analog zu Tag zwei.
 
Vierter Tag:
 
6. Wieder Ingwer und Rohrzucker ins Gärgefäß analog zu Tag drei.

Fünfter Tag:
 
7. Wieder Ingwer und Rohrzucker ins Gärgefäß analog zu Tag vier.
 
Ziel ist es, das der Ansatz mit der Gärung beginnt. Das erkennen Sie daran, dass sich kleine Bläschen bilden und diese aufsteigen. Sobald das passiert haben Sie selbst eine Ginger Bug Kultur hergestellt. In der Regel dauert dieser Prozess 5 Tage. Es kann aber auch 6 bis 7 oder aber auch schon nach 4 Tagen soweit sein.
 
8. Sobald es blubbert kann die Ginger Bug Kultur für die Herstellung von Ingwerbier genutzt werden.
 
9. Damit Sie regelmäßig Ingwerbier selber machen können ist es wichtig nicht die gesamte Ginger Bug Kultur für den „Brauvorgang“ zu verwenden. Behalten Sie etwas zurück und „füttern“ Sie diesen wieder mit geschnittener (geriebener) Ingwerwurzel und Zucker.

10. Wenn Sie einmal eine Pause brauchen, können Sie die Ginger Bug Kultur einfach in einer verschlossenen Flasche oder einem Glas aufbewahren. Denken Sie daran, dass die Kultur aktiv ist und der Fermentationsvorgang fortwährend läuft wenn Sie Zucker hinzufügen. Achten Sie deshalb darauf regelmäßig den Druck aus den Gefäßen entweichen zu lassen oder nutzen Sie unsere Gläser* mit praktischem Gäraufsatz*. Dann müssen Sie sich keine Gedanken machen.