Knoblauch fermentieren: So gelingt Dir probiotischer Knoblauch
Fermentierter Knoblauch ist ein echter Geheimtipp für Deine Darmgesundheit und bringt ordentlich Geschmack in Deine Küche. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über das Fermentieren von Knoblauch wissen musst – Schritt für Schritt, wissenschaftlich fundiert und praktisch umsetzbar.
Warum Knoblauch fermentieren?
1. Bessere Verträglichkeit
Roher Knoblauch kann schwer im Magen liegen. Durch die Fermentation wird er milder, leicht süßlich im Geschmack – und deutlich besser verträglich.
2. Probiotisch und darmfreundlich
Bei der Milchsäuregärung entstehen Lactobacillen, die Deine Darmflora unterstützen. Fermentierter Knoblauch ist ein natürliches Probiotikum.
3. Längere Haltbarkeit
Fermentierter Knoblauch hält sich monatelang ohne Kühlschrank – solange er mit Lake bedeckt bleibt.
Zutaten:
-
300 g geschälter Knoblauch
-
500 ml gefiltertes Wasser – einen Wasserfilter bekommst Du hier!*
-
15 g jodfreies Salz (entspricht 3 % Salzlake)
- evtl. einige schwarze Pfefferkörner, ein Lorbeerblatt, Rosmarin oder Zitronengras
Zubehör:
- 1 x Fermentationsglas*
- 1 x Fermentiergewicht*
- 1 x Fermentieraufsatz*
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Knoblauch fermentieren
1. Knoblauch schälen
Verwende frische und feste Knoblauchzehen. Braune Stellen oder schrumpelige Zehen solltest Du aussortieren. Wenn der Knoblauch Keime hat, ist das kein Problem. Einfach mit fermentieren.
2. Salzlake herstellen
10 bis 15 g Salz in 500 ml Wasser auflösen. Am besten eignet sich jodfreies Stein- oder Meersalz. Die Lake sollte lauwarm, aber nicht heiß sein.
3. Knoblauch ins Glas schichten
Die Knoblauchzehen locker in das saubere Glas füllen. Wer mag, gibt ein paar Pfefferkörner oder Kräuter hinzu.
4. Mit Lake bedecken
Gieße die Lake vollständig über den Knoblauch, bis alles bedeckt ist. Achte darauf, dass keine Zehen an der Oberfläche schwimmen – sie könnten schimmeln.
5. Glas verschließen – aber nicht luftdicht
Das Glas mit einem Gärdeckel (Fermentationsaufsatz) versehen, damit Gärgase entweichen können.
6. Fermentieren lassen
Stelle das Glas bei Zimmertemperatur (18–22 °C) an einen dunklen Ort. Lasse es für mindestens 3 Wochen, ideal sind 5 Wochen, fermentieren. Der Ansatz kann aber auch 2 bis 3 Monate fermentieren. Je nachdem, was Du magst. Probiere zwischendurch einfach. Grundsätzlich ist die Fermentationszeit von der Fermentationstemperatur abhängig. Je wärmer es ist, desto schneller ist die Fermentation.
Wie erkennst Du, dass Dein Knoblauch fertig ist?
Nach ca. 5 Wochen ist der Knoblauch:
-
weich, aber nicht matschig
-
leicht säuerlich und angenehm würzig
-
nicht scharf, sondern mild-aromatisch
-
in der Farbe evtl. leicht gelblich.
So lagerst Du fermentierten Knoblauch richtig
-
Im Kühlschrank hält sich der Knoblauch problemlos mehrere Monate.
-
Achte darauf, dass der Knoblauch stets vollständig mit Lake bedeckt ist.
Verwendung: So kannst Du fermentierten Knoblauch einsetzen
Fermentierter Knoblauch ist unglaublich vielseitig. Hier einige Ideen:
-
Direkt aufs Brot mit etwas Butter oder Olivenöl
-
In Salatdressings oder Dips
-
Als Topping für Bowls oder Suppen
-
Im Risotto oder Pasta-Gericht
-
In fermentierter Knoblauch-Mayonnaise
Wichtig: Nicht zu stark erhitzen – sonst gehen die probiotischen Kulturen verloren.
Gesundheitliche Aspekte von fermentiertem Knoblauch
Fermentierter Knoblauch enthält natürliche Milchsäurebakterien, die durch die Gärung entstehen. Diese Mikroorganismen gehören zur Gruppe der probiotischen Kulturen, die in fermentierten Lebensmitteln enthalten sein können.
Zudem liefert Knoblauch:
-
Schwefelhaltige Verbindungen (wie Allicin-Vorstufen), die für den typischen Geschmack verantwortlich sind
-
Ballaststoffe, die zur normalen Funktion der Verdauung beitragen
-
sekundäre Pflanzenstoffe, die in der Ernährung vielfältig wertgeschätzt werden
Die Fermentation verändert die Struktur einiger Inhaltsstoffe und kann sie sensorisch und technologisch verbessern (z. B. Geschmack, Haltbarkeit, Bekömmlichkeit).
Häufige Fragen (FAQ)
► Kann Knoblauch bei der Fermentation schlecht werden?
Ja – wenn er nicht komplett mit Lake bedeckt ist oder das Glas zu warm steht, kann er schimmeln. Bei weißem, pelzigem Schimmel: komplett entsorgen.
► Wie lange kann man fermentierten Knoblauch aufbewahren?
Im Kühlschrank: 6–12 Monate. Bei kühler Lagerung ohne Kühlschrank: 3–6 Monate, wenn die Lake stabil bleibt.
► Ist fermentierter Knoblauch roh?
Ja, er wurde nicht erhitzt. Deshalb bleiben viele Enzyme und Nährstoffe erhalten.
Fazit: Knoblauch fermentieren lohnt sich
Wenn Du auf der Suche nach einem einfach umzusetzenden, gesundheitsfördernden Fermentationsprojekt bist, ist fermentierter Knoblauch perfekt.
Die Herstellung ist simpel, der Nutzen für Deinen Darm enorm – und der Geschmack einzigartig.
Knoblauch fermentieren – das Rezept als Video: