Startseite » Mikrobiom » Vollständige Darmflora-Mikrobiom Analyse | Darm-Mikrobiom Stuhltest | Testkit Darmbakterien analysieren | Medivere




















Vollständige Darmflora-Mikrobiom Analyse | Darm-Mikrobiom Stuhltest | Testkit Darmbakterien analysieren | Medivere
TOP
Vollständige Darmflora Mikrobiom Analyse |
von Medivere
Mit diesem tollen Produkt können Sie Ihren Stuhlgang ganz einfach und bequem untersuchen lassen und herausfinden, wie es um Ihr Mikrobiom bestellt ist.
Das Testkit enthält alles, was Sie für eine Probenentnahme brauchen:

- 1 Anleitung zur Probengewinnung

- 1 Anleitung zur Befundabfrage

- 1 Probenbegleitschein

- 1 Garantieschein

- 1 Probengefäß inkl. Etikett in Versandgefäß

- 1 Mikrobiom-Probenröhrchen mit Etikett in Versandgefäß

- 1 Stuhlprobenfänger

- 1 Versandgefäß

- 1 Versandtasche

Wie läuft der Bestellvorgang ab?
Nach Ihrer Bestellung schicken wir Ihnen das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Sie geben die Probe in den dafür vorgesehenen Behälter, schicken es in einem vorbereiteten Kuvert an unser Partnerlabor GANZIMMUN DIAGNOSTICS AG und erhalten Ihren Befund mit der Bewertung Ihres Profils per Post zugestellt. Bitte beachten Sie, dass die Analyse dieser Untersuchung bis zu 14 Werktage dauern kann.Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei diesem Test eine Erstattung durch die private Krankenkasse nicht immer gewährleistet ist. Klären Sie daher bitte mit Ihrer Krankenkasse ab, ob die Leistungen erstattet werden.
Als intestinales Mikrobiom wird die Gesamtheit aller den Darm besiedelnden Mikroorganismen bezeichnet. Für den Gesundheitszustand des Menschen ist ein ausgewogenes Verhältnis der Darmbakterien von essenzieller Bedeutung. Denn wie zahlreiche Studien belegen, wird ein Ungleichgewicht des Darmmikrobioms mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Hierzu gehören das Metabolische Syndrom, Diabetes, entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom, Darmkrebs, Calciumoxalat-Harnsteine, kardiovaskuläre Erkrankungen, rheumatoide Arthritis wie auch neurologische Störungen.
Diese sogenannte Next-Generation-Sequencing-Methode zur Erkennung von Dysbiosen, wurde bisher nur im Forschungsbereich eingesetzt. Sie umfasst die molekulargenetische Analyse des gesamten bakteriellen intestinalen Mikrobioms und revolutionierte die Diagnostik, da die konventionelle Stuhldiagnostik bisher nur einen eingeschränkten Bereich der vorhandenen Darmkeime identifzieren konnte. Weiterhin können die Auswirkungen der individuellen hochkomplexen Mikrobiota auf die Kolonisationsresistenz, Verdauungsprozesse, Absorption von Nährstoffen und Vitaminen wie auch auf die Immunität präziser beurteilt werden.
Die Analyse erfasst sogar anaerobe Bakterien, die sich nicht kulturell anzüchten lassen. Der Standard der mikrobiologischen Stuhldiagnostik im 20. Jahrhundert basierte vor allem auf einer kulturellen Anlage auf Nährmedien und anschließender enzymatischer Differenzierung. Bei den kulturellen Methoden wachsen jedoch die wenigsten der anaeroben Bakterien (ca. 99 % der Darmbakterien). In den letzten Jahren fand eine rapide Entwicklung der Untersuchungsmethoden statt. In modernen Laboratorien erfolgt heutzutage die Identifizierung der Bakterien aus der Anlage auf Nährmedien zum größten Teil mittels Massenspektrometrie (MALDI-TOF = Matrix Assisted Laser Desorption Ionization-Time of Flight) oder direkt aus dem eingesandten Material mittels molekularbiologischer Methoden (PCR = Polymerase Chain Reaction). Nachteilig ist jedoch, dass die PCR ist eine sehr selektive und kostenintensive Technologie ist.
Die Mikrobiom-Daten und ihre Expertise können zukünftig in regelmäßigen Abständen aktualisiert und erweitert werden, sodass neue Erkenntnisse in dem Befund wiedergegeben werden.
Die molekulargenetische Untersuchung umfasst die
- Analyse der Artenvielfalt des intestinalen Mikrobioms (Diversität)
- Aussage über die bakterielle Dysbiose
- Erfassung des Enterotyps
- Häufigkeitsverteilung der bedeutendsten Bakterienstämme
- Ermittlung der Firmicutes/Bacteroidetes-Ratio
- Beurteilung der mukosaprotektiven Flora
- Analyse von Risikofaktoren für Dysbiose-assoziierte Erkrankungen
Leckere und einfach gute Fermentationsrezepte gratis für Sie
Kennen Sie schon unseren neuen Rezepte-Blog für alles, was lecker ist? Hier finden Sie von nun an viele leckere und einfache Fermentationsrezepte mit Milchkefir, Wasserkefir, Ginger Root, Kombucha, Fermentiertem Gemüse und vielem mehr. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach die Rezepte selber nachzukochen sind.
Zum Stöbern einfach hier klicken oder auf das Bild
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden