Wasserkefir

Wasserkefir selber machen – die einfache Anleitung für zu Hause

Wasserkefir selber machen - Wasserkefir in Flaschen

Hallo liebe Wasserkefir Freunde,

Wir haben schon so viele leckere Wasserkefir Rezepte für Dich kreiert und wollen heute den Kefir Neulingen zeigen, wie man einen leckeren Wasserkefir selber herstellen kann

Auch nach jahrzehnter langer Erfahrung, sind wir immer noch begeistert von jeden einzelnen Kulturen und dessen Eigenschaften und Geschmack.

Heute möchte ich Dir den Wasserkefir vorstellen. Auch bekannt unter den Namen: Japankristalle, japanische Meeresalgen, Kristallalgen, japanische Algen, Himalaya Kristallalgen oder Wasserkefirpilz. Die kleinen teilweise kaum sichtbaren Klumpen aus denen der Wasserkefir besteht ähneln kleinen Kristallen, woher auch der Name Wasserkefirkristalle kommt.

Diese aktiven Wasserkefirkristalle kannst Du hier online bestellen* und Dein eigenes probiotisches Getränk herstellen!

Was ist Wasserkefir?

Wasserkefir ist eine symbiotische Zusammensetzung aus Milchsäurebakterien und Hefen, die in Kombination mit Zucker und Trockenfrüchten ein leckeres Getränk produzieren. Der Zucker dient hierbei als Nährlösung für die Wasserkefirkulturen. Je nach Gärzeit erinnert das sprudelnde Wasserkefir Getränk am Ende an leckere Bitter Lemon oder süße Limonade oder Federweißer.

Kann Wasserkefirherstellung schädlich oder ungesund sein?

Wenn man zu Hause seinen Kefir selber macht, befindet man sich nicht in einer sterilen Umgebung wie bei der Herstellung bei uns. Trotzdem können wir euch beruhigen, denn durch das saure Milieu im Getränk, können schlechte Bakterien oder Keime nicht heranwachsen. Durchaus können sich allerdings andere ungefährliche Hefen wie Schleimhefe oder Kahmhefe im Getränk bilden. Was ihr hierbei machen könnt, erfahrt ihr hier. Schimmel ist nur sehr selten und haben wir in unserem Kefir noch nicht erlebt.

Hat Wasserkefir Alkohol?

Ja, denn beim Gärprozess vergärt Hefe den Zucker im Getränk. Hierbei entsteht Kohlensäure und Alkohol. Die Milchsäurebakterien wiederum brauchen den Alkohol zur Weiterverarbeitung mit anderen Substanzen zur Milchsäure. Diese wiederum gibt dem Kefir den leicht säuerlichen Geschmack.

Premium Biotika
Gute Bakterien für Deinen Darm!

Als Faustformel kann man sagen: Je länger man den Wasserkefir gären lässt, desto mehr Alkohol ist in dem Getränk. Es variiert zwischen 0,1% und bei langem stehen lassen bis zu 2,5% Alkoholgehalt. Doch keine Panik: Vergleicht man nun den Alkoholgehalt des Kefirs mit anderen Getränken die als alkoholfrei deklariert werden, wird schnell klar, dass der Wasserkefir nicht viel Alkohol enthält. Z.B. hat Apfelsaft einen Alkoholgehalt von bis zu 0,38%, Traubensaft bis zu 1% und Essig sogar bis zu 1,5%.

Wie viel Wasserkefir kann ich trinken?

Hierbei gilt, dass jeder Mensch anders auf das Getränk reagiert. Ihr solltet euch genau beobachten, inwieweit ihr den Wasserkefir vertragt. Zu Beginn raten wir dazu, erst einmal 1 Glas (ca. 200ml) täglich zu trinken und bei gutem Bekommen die Menge eueres selbstgemachten Wasserkefirs langsam zu steigern. Viele Kefir Genießer trinken bis zu einem Liter täglich.

Wo bekomme ich das Wasserkefir Zubehör her?

Die einzelnen Produkte zur Herstellung des Wasserkefirs*, sowie tolle Komplettsets*, kannst Du ganz einfach bei uns bestellen. Schau Dich gerne auf unserer Seite um.

Wie stelle ich Wasserkefir selber her?

Um gleich los zu starten, haben wir unser Lieblings Wasserkefir Rezept für Dich vorbereitet. Jetzt kannst Du gleich Deinen ersten Wasserkefir selber machen.Unser Wasserkefir rundum sorglos Komplettset kannst Du ganz einfach hier bestellen*

Für das leckere Wasserkefir Rezept brauchst Du folgendes:

Coconutwater Kefir – the selfmade wellness drink without additional sugar but with all those valuable ingredients of coconut water but also probiotic lactic acid bacteria and yeasts of kefir! Easy to make at home with those ingredients.Alles parat?

Dann kann es losgehen!

  1. Füll ein ausreichend großes Gärgefäß mit 1 Liter Wasser und verrühre den Zucker (80g) darin, bis sich dieser komplett aufgelöst hat.
  2. Füge nun die Wasserkefir-Kultur (30g bzw. 2-3 Esslöffel) ohne Wasserkefir-Getränk hinzu.
  3. Nun kommen die Trockenfrüchte sowie die Zitronenscheiben in das Gärgefäß.
  4. Verschließe jetzt das Gärgefäß – die entstehende Kohlensäure muss die Möglichkeit haben zu entweichen. Am besten eignet sich hierfür ein Gäraufsatz. Küchenfolie mit einem Gummiband befestigt oder einen lose aufliegenden Deckel kann man alternativ auch nutzen.
  5. Platziere nun Deinen Wasserkefir-Ansatz an einem warmen Ort.
  6. Schon nach 1 – 3 Tagen ist das Getränk fertig. Probiere einfach aus wie es Dir am besten schmeckt. Bedenke hierbei: je länger der Gärprozess andauert, desto saurer/bitterer wird der Wasserkefir.
  7. Fülle nun das Getränk durch ein Sieb in ein anderes Glas oder eine Flasche.
  8. Entnehme die Trockenfrüchte und die Zitronenscheiben.
  9. Nun spülst Du die im Sieb verbliebenen Kristalle mit kaltem bis lauwarmen Wasser ab.
  10. Reinige das Gärgefäß gründlich mit Spülmittel und schwenke es anschließend mit heißem Wasser ordentlich aus, sodass keine Rückstände des Spülmittels im Glas verbleiben.
  11. Jetzt kannst Du wieder bei Punkt 1 beginnen.

Viel Spaß mit Deinen Wasserkefirkulturen! =-) 

Darmfloraanalyse
Darmfloraanalyse Kit zur Untersuchung der Bakterien die sich in Ihrem Darm befinden.

In unserem beliebten Buch „So fermentierst Du richtig“ haben wir für Dich die wichtigsten Infos, Tipps, Tricks und Rezepte zu Wasserkefir und vielen anderen spannenden Fermenten zusammengetragen. Ausführliche Beschreibungen gepaart mit zahlreichen Detailfotos machen Dir das Fermentieren noch leichter. Hol Dir jetzt unseren Fermentationsratgeber* und unterstütze gleichzeitig unsere Arbeit damit.

Kefir, Milchkefir, Kombucha, Sauerkraut, selber machen, Fermentieren, E-Book, Buch
Ganz einfach Kefir, Kombucha, Sauerkraut & Co. selber machen. Mit vielen Tipps und Tricks.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim nachmachen und freue mich auf Deine Meinung zum selbst gemachten Wasserkefir. Hast Du Ideen?

Dann her damit – schreibe bitte in die Kommentare wie Dir das Rezept gefällt!?
Bis zum nächsten Rezept:-)

Dein Fermentationsexperte Stephan

Schau Dir gern unser beliebtest Wasserkefir-Video und ganz viele andere hilfreiche Videos auf unserem Youtube-Kanal an…

* dies ist ein Affiliate-Link – Bei Affiliatelinks handelt es sich um Werbelinks

Wasserkefir selber machen

Rezept drucken
Personen: 4 Zubereitungszeit: 10

Zutaten

  • 1 Liter Wasser
  • 30g Bio Wasserkefir-Kultur (etwa 2-3 Esslöffel)
  • 80g Zucker/ Vollrohrzucker (etwa 5 Esslöffel)
  • 30g ungeschwefelte Feigen (nach Belieben alternativ: Rosinen, Goji-Beeren, Datteln etc.)
  • 2 Zitronenscheiben (unbehandelte Bio-Zitronen)
  • 1 Gärgefäß mit mindestens 1 Liter Fassungsvermögen aus Glas oder Keramik
  • Gummiband
  • 1 Stofftuch oder Küchenrolle zur Abdeckung
  • 1 Glas- oder Kunststoffflasche
  • 1 Kunstsstoffsieb
  • 1 Kunststofftrichter
  • 1 Kunststofflöffel

So wird´s gemacht:

1

Füllt ein ausreichend großes Gärgefäß mit 1 Liter Wasser und verrührt den Zucker (80g) darin, bis sich dieser komplett aufgelöst hat.

2

Fügt nun die Wasserkefir-Kultur (30g bzw. 2-3 Esslöffel) ohne Wasserkefir-Getränk hinzu.

3

Nun kommen die Trockenfrüchte sowie die Zitronenscheiben in das Gärgefäß.

4

Verschließt jetzt das Gärgefäß – die entstehende Kohlensäure muss die Möglichkeit haben zu entweichen. Am besten eignet sich hierzu ein Baumwolltuch mit Gummiband befestigt oder ein lose aufliegender Deckel.

5

Platzieren nun euren Wasserkefir-Ansatz an einem warmen Ort.

6

Schon nach 1 – 3 Tagen ist das Getränk fertig. Probiert einfach aus wie es euch am besten schmeckt. Bedenkt hierbei: je länger der Gärprozess andauert, desto saurer/bitterer wird der Wasserkefir.

7

Füllt nun das Getränk durch ein Sieb in ein anderes Glas oder eine Flasche.

8

Entnehmt die Trockenfrüchte und die Zitronenscheiben.

9

Nun spült ihr die im Sieb verbliebenen Kristalle mit kaltem bis lauwarmen Wasser ab.

10

Reinigt das Gärgefäß gründlich mit Spülmittel und schwenkt es anschließend mit heißem Wasser gründlich aus, sodass keine Rückstände des Spülmittels im Glas verbleiben.

11

Jetzt könnt ihr wieder bei Punkt 1 beginnen.

Zutatenstube

Einfach klicken für all die leckeren Zutaten

50 Kommentar

  • Antworten
    Lisa
    Sonntag, der 12. Januar 2020 at 19:41

    Ich habe gerade mit der Kefir-Produktion gestartet. Sehr spannend! Vielen dank für dieses Grundrezept. Ich hätte zwei Fragen :). Warum muss man Trockenfrüchte verwenden und kann keine frischen Früchte verwenden? Liegt das an der Fruchtsäure? Und zweitens: Was macht man, wenn man in den Urlaub fährt oder einfach mal eine Pause einlegen möchte (weil man gerade genug „Produkt“ hat)? Wie bewahre ich Wasserkefir, Milchkefir und Scoby denn am besten auf? So dass es ihnen so richtig gut geht? Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

  • Antworten
    Dieter Kassirra
    Freitag, der 13. März 2020 at 07:11

    Ich hätte eine Frage mein Kefir ist nach ein paar Tagen nicht mehr wässrig sondern dickflüssig wie schlapper
    was mache ich falsch??

  • Antworten
    Vonderwaide
    Montag, der 16. März 2020 at 08:54

    Hallo
    Ich fülle den Wasserkefir jeweils nach ca 2 Tagen in eine Flasche um und stelle Sie in den Kühlschrank; gerne hätte ich ein sprudelnderes Getränk, kriege das aber nicht hin…Muss ich nochmals Zucker zugeben nach dem Umfüllen? Deckel fest verschlossen oder eben gerade nicht?
    Vielen Dank für Tipps!
    Bettina

    • Antworten
      Petra
      Montag, der 16. März 2020 at 16:23

      Liebe Bettina,

      vielen Dank für Ihren Kommentar:-)

      Sobald Sie das Gefäß in dem der Wasserkefir aufbewahrt wird verschließen geht die Kohlensäure ins Getränk und wird schön sprudelig. Extra Zucker hilft natürlich bei der Bildung von Kohlensäure. Nach 2 Tagen Gärung sollte jedoch noch genügend Zucker im Getränk enthalten sein. Vielleicht auch einfach einen Tag bei Zimmertemperatur in einer verschlossenen Flasche gären lassen. Aber bitte regelmäßig den Druck prüfen damit die Flasche nicht zerberstet.

      Viel Spaß noch beim Fermentieren:-)

      Liebe Grüße senden Ihnen

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Vonderwaide
    Dienstag, der 17. März 2020 at 18:05

    Hallo Petra und Stephan, herzlichen Dank für Eure Antwort!!!
    Habe nun das Getränk nach zwei Tagen in eine Flasche umgefüllt und dann ein paar Stunden bei Zimmertemperatur gelassen, das hilft bereits ein wenig
    Aber: kann ich denn auch das Getränk ansetzen und den Deckel fest verschliessen??? Ich benutze ein grosses Einmachglas und habe den Metallverschluss bisher offen gelassen, dh Deckel und Gummiring sitzen lose auf dem Glas. Oder eben erst den Deckel der Flasche zuschrauben, in welche ich das Getränk nach 2 Tagen umfülle?
    Merci für Nachhilfe und liebe Grüsse
    Bettina

  • Antworten
    Diana Zellinger
    Donnerstag, der 19. März 2020 at 17:49

    Hallo, ich wüsste gern ob ich die Kefir-Limonade auch meinem Kind (6) geben könnte, wenn es ihm schmeckt?

    • Antworten
      Petra
      Donnerstag, der 19. März 2020 at 18:56

      Liebe Diana,

      vielen Dank für Ihren Kommentar:-)

      Grundsätzlich können Sie die Kefir-Limonade Ihrem Kind geben. Einige zögern wegen dem Alkoholgehalt im selbst gemachten Wasserkefir. Zu diesem Thema lesen Sie gern diesen Artikel: https://www.natural-kefir-drinks.de/info/Wasserkefir-FAQ.html#faq7

      Weiterhin viel Freude beim Fermentieren:-)

      Liebe Grüße

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Diana Zellinger
    Freitag, der 27. März 2020 at 08:34

    Hallo,

    Ich habe noch mal eine Frage zu der Wasserkefirkultur. Meine scheint sich sehr wohl zu fühlen und hat sich schon sehr vermehrt (etwa 1/3 des Gefäßes). Gibt es einen Punkt an dem ich entweder zu einem größeren Gefäß greifen sollte bzw. ab dem ich die Kultur aufteilen muss? Wie gehe ich hier weiter vor? Ich persönlich finde auch das Starter-Set auf Amazon etwas zu klein als dass das Gefäß mit allen angegebenen Zutaten überläuft.

    • Antworten
      Petra
      Freitag, der 27. März 2020 at 15:32

      Liebe Diana,

      vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihre Frage:-)

      Super, dass sich der Kefir so wohl bei Ihnen fühlt. Je mehr Kefirkultur im Ansatz ist, desto schneller wird die Menge gezuckertes Wasser fermentiert. Also entweder Wasserkefirkristalle entnehmen und essen z.B. https://www.natural-kefir-drinks.de/blog/vegetarische-wasser-kefir-frikadellen-aus-selbstgemachtem-wasserkefir-2/ oder ein größeres Glas bzw. ein weiteres Glas dazu nehmen. Wenn der Ansatz also so schnell fermentiert und Sie mit dem trinken nicht mehr hinterher kommen bzw. der Kefir dann schnell sauer und nicht mehr lecker schmeckt sollten Sie wie bereits geschrieben: Entweder Kefir reduzieren oder Ansatz vergrößern!:-)

      Weiterhin viel Spaß beim Fermentieren:-)

      Liebe Grüße

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    sibylle
    Mittwoch, der 8. April 2020 at 14:30

    Hallo, wegen Diabetes möchte ich den Zucker weglassen. Geht das? und wenn nein, wie viel muss mind. rein?

    • Antworten
      Petra
      Donnerstag, der 9. April 2020 at 12:04

      Liebe Sibylle,

      vielen Dank für Ihren Kommentar:-)

      Inwieweit Wasserkefir ohne Zucker funktionieren kann haben wir in diesem Artikel behandelt: https://www.gesundheitsgeber.de/wasserkefir-ohne-zucker.html

      Grundsätzlich gilt: Je länger Sie den Wasserkefir-Ansatz gären lassen, desto mehr Zucker wird durch die Kulturen verarbeitet (abgebaut). Aber desto saurer wird das Getränk auch. Wie viel Restzucker im Getränk ist von vielen Faktoren wir Zuckermenge, Gärtemperatur, Gärdauer usw. abhängig.

      Viel Freude beim Fermentieren senden Ihnen

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Irina Hannemann
    Samstag, der 18. April 2020 at 14:35

    Hallo Petra
    Mein Name ist Irina und ich lebe über zwei Jahren zuckerfrei. Ich esse lediglich Früchte und getrocknete Früchte.

    Meinst du Wasser Kefir würde auch ausschließlich mit trocken Obst funktionieren???

    LG Irina

    • Antworten
      Petra
      Montag, der 20. April 2020 at 11:50

      Liebe Irina,

      herzlichen Dank für Deinen Kommentar.:-)

      Also, dass es ausschließlich mit trocken Obst funktioniert bezweifle ich. Da müsste schon viel Obst hinein. Du kannst aber Säfte nehmen und die Wasserkefir Kristalle dort hinein geben. Daraus wird wunderbarer Kefir, mhhh.

      Liebe Grüße und noch viel Spaß beim experimentieren:-)

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Nathalie
    Samstag, der 9. Mai 2020 at 12:53

    Ich möchte wissen was passiert ist und ob es man nich trinken kann? Mein wasserkefir habe ich heute mit Schaum an der Oberfläche gefunden, alles ist glichig und dickflüssig nach 3 Tage wie normal bereitet. Er ist nur süss kein bisschen Kohlensäure haltig und sauer such nicht. Soll ich alles von diene anfangen?

    • Antworten
      Petra
      Sonntag, der 10. Mai 2020 at 13:20

      Liebe Nathalie,

      vielen Dank für Ihren freundlichen Kommentar:-)

      Scheinbar haben sich unerwünschte Mikroorganismen im Ansatz eingeschlichen. Das kann schon mal passieren! Einfach die nächsten Ansätze wieder ordentlich mit Zitrone und Zitronensaft wie in diesem Artikel: https://www.natural-kefir-drinks.de/blog/kahmhefe-im-wasserkefir-was-tun-2/ beschrieben ansäuern und der Wasserkefir normalisiert sich wieder:-)

      Liebe Grüße

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Astrid Bobritz
    Freitag, der 5. Juni 2020 at 14:26

    Kann man statt Zitrone auch Apfelessig nehmen?

    • Antworten
      Petra
      Freitag, der 5. Juni 2020 at 15:03

      Liebe Astrid,

      vielen Dank für Ihren Kommentar!

      Die Zitrone wird genommen um den Wasserkefir Ansatz anzusäuern. Durch das ansäuern soll verhindert werden dass sich unerwünschte Mikroorganismen (Schimmel, Kahmhefe…) im selbst gemachten Kefir ansiedeln können. Apfelessig kann diese Aufgabe zuverlässig für Sie übernehmen:-)

      Viel Freude weiterhin beim Fermentieren!

      Liebe Grüße

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Udo Pritzl
    Freitag, der 12. Juni 2020 at 13:16

    Habe von Bekannten Wasserkefir-Knollen bekommen, möchte mir aber lieber Milch-Kefir machen.
    Ist das mit diesen Knollen möglich?

    • Antworten
      Petra
      Freitag, der 12. Juni 2020 at 14:08

      Lieber Udo,

      vielen Dank für Ihren Kommentar!

      Schön, dass Sie Wasserkefirkristalle bekommen haben um Ihren eigenen selbst gemachten Kefir herzustellen. Um Milchkefir herstellen zu können benötigen Sie spezielle Milchkefirknollen. Mit der Wasserkefirkultur können Sie leider keinen Milchkefir herstellen.

      Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fermentieren!

      Liebe Grüße

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Udo Pritzl
    Freitag, der 12. Juni 2020 at 22:57

    Liebe Petra,
    herzlichen Dank für die Auskunft! Wollte Milchkefir im Shop bestellen, gelingt mir aber nicht das ausgewählte Produkt in den Warenkorb zu bringen. Wie geht das?
    LG Udo

    • Antworten
      Petra
      Montag, der 15. Juni 2020 at 10:41

      Lieber Udo,

      vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung!

      Klicken Sie einfach auf die Links im Produkt und Sie können bei einem unserer Kooperationspartner Ihren Kefir online bestellen.

      Liebe Grüße

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Ulrike Brachvogel
    Samstag, der 13. Juni 2020 at 18:34

    Hallo kann ich statt zitronenscheiben eine messerspitze vitamin c pulver nehmen.

    Vielen Dank

    • Antworten
      Petra
      Montag, der 15. Juni 2020 at 10:49

      Liebe Ulrike,

      vielen Dank für Ihren Kommentar!

      Wenn Sie selber Wasserkefir machen wollen ist es sehr wichtig den Ansatz anzusäuern, damit sich keine unerwünschten Mikroorganismen ansiedeln können. Wir empfehlen dafür Zitronensaft. Inwieweit eine Messerspitze Vitamin C Pulver die Aufgabe übernehmen kann ist fragwürdig. Woraus besteht denn das Vitamin C Pulver – also außer Vitamin C. Da ist sicher ein Trägerstoff und einige weitere chemische Inhaltstoffe bei den Zutaten. Also um ein natürliches Lebensmittel herzustellen würde ich immer frischen Zitronensaft oder etwas Kombuchaessig bzw. selbst gemachten Essig nutzen!

      Viele Freude beim Fermentieren:-)

      Liebe Grüße

      Petra & Stephan Kriegener

      • Antworten
        Martin
        Freitag, der 21. August 2020 at 16:18

        Servus,

        Bin hier nicht ganz eurer Meinung.

        Vitamin C = Ascorbinsäure = Zitronensäure = der saure und konservierende Bestandteil von Obst und Gemüse.
        Vitamin C ist so wie zB Salz (NaCl) schon das Endprodukt selber, es braucht daher keine Trägerstoffe.

        Hergestellt wird es chemisch, richtig es ist daher kein Natuprodukt, ist als Molekühl jedoch dann genau das selbe wie das Vitamin C in einer Zitrone.
        Auch gebe ich zu bedenken, dass Zitrusfrüchte nicht immer Saison (Zitrussaison in Italien/Spanien: November-April) haben. Jetzt im Sommer kommen viele Zitronen nicht aus Europa oder wurden aufwendig gelagert.
        Falls es also nur darum geht die Fermentation vor unerwünschten Mircroorganismen zu schützen funktioniert das mit dem reinen Vitamin-C genauso. Eine Messerspitze genügt. Den feinen Geschmack der ätherischen Öle die in der Zitrone selbst sind hat man dann leider nicht.
        Ich persönlich verwende gerade im Sommer öfters Vitamin-C oder Essig, den guten Geschmack der Zitrone ersetze ich mich saisonellen Kräutern.

        LG Martin

        • Antworten
          Petra
          Samstag, der 22. August 2020 at 17:17

          Lieber Martin,

          vielen Dank für Ihren ausführlichen Kommentar!

          Ich finde es toll, dass Sie sich solche Gedanken über das Thema machen!!!

          Neben dem Aspekt die Fermentation vor unerwünschten Mikroorganismen zu schützen, wird das Wasserkefir Getränk durch die Zugabe von Zitronenscheiben zusätzlich geschmacklich aufgewertet. Natürlich könnte man auch Vitamin C oder Essig zum ansäuern nutzen. Genauso könnte man aber auch beanstanden, dass der Rohrzucker aufwendig hergestellt wird und aus Übersee kommt. Die Milchsäurebakterien und Hefen im Wasserkefir könnte man auch isoliert kaufen und einnehmen. Aber die einmalige Symbiose der Bakterien durch die Fermentation kann man mit der Einnahme der einzelnen Mikroorganismen denke ich nicht vergleichen.

          Wenn Sie jedoch gern auf Zitronen verzichten möchten, dann lassen Sie doch einfach etwas fertiges Wasserkefir Getränk übrig und säuern den neuen Ansatz damit an. So wie es auch bei einem neuen Kombucha Ansatz mit der Starterflüssigkeit gemacht wird.

          Viel Freude weiterhin beim Fermentieren:-)

          Herzliche Grüße

          Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Jennifer
    Dienstag, der 7. Juli 2020 at 12:11

    Guten Tag,
    ich habe von einer Freundin Kristalle erhalten und setze mich nun erstmal mit dem Thema auseinander.
    Soweit hab ich alles verstanden, nur frage ich mich ob man die Trockenfrüchte danach essen kann oder sogar für einen zweiten Ansatz benutzen kann!

    • Antworten
      Petra
      Freitag, der 10. Juli 2020 at 18:52

      Liebe Jennifer,

      vielen Dank für Ihren Kommentar!:-)

      Schön, dass Sie Wasserkefir selber machen wollen! Ja, die Trockenfrüchte können Sie mehrmals nutzen und danach natürlich auch essen. Es hängt immer ganz davon ab wie lange Sie die Kefirkristalle arbeiten lassen. Je länger die Fermentationsdauer ist, desto mehr Inhaltsstoffe werden von den Trockenfrüchten an den Kefir-Ansatz abgegeben. Irgendwann haben die Früchte nur sehr wenig Geschmack. Allerdings bleiben die Kefirpilze durch die Milchsäurebakterien sehr lange haltbar. Also einfach ein wenig experimentieren:-)

      Viel Erfolg bei der Kefir Herstellung!

      Herzliche Grüße

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Sabine
    Sonntag, der 19. Juli 2020 at 14:46

    Hallo,
    ich habe die Kristalle vor ca. 2 Wochen bekommen. Seitdem habe ich etwa 4 x einen Ansatz hergestellt und jeweils ca. 3 Tage stehen lassen. Die angesetzte Flüssigkeit ist aber leider auch nach 3 Tagen immernoch nur reines Zucker-Früchte-Wasser ohne jegliche Kohlensäure. Das Getränk ist soooo süß, dass ich nicht glaube, dass das wirklich auf die Dauer gesund sein kann, so viel Zucker zu sich zu nehmen. Kann es sein, dass der Pilz einfach „tot“ ist?
    Viele Grüße von Sabine

    • Antworten
      Petra
      Montag, der 20. Juli 2020 at 14:28

      Liebe Sabine,

      vielen Dank für Ihre Kommentar.

      Ob und warum sich in Ihrem Wasserkefir Ansatz nichts tut kann mehrere Gründe haben. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass die Kristalle lebendig angekommen sind. Wenn sich nun wirklich nichts tut wird es aus unserer Erfahrung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an der Wasserqualität liegen. Zu viel Chlor macht den Kefirkristallen zu schaffen und sie stellen das Wachstum ein oder fangen nicht einmal richtig an zu arbeiten. Weil die Wasserqualität so ein enorm wichtiges Thema ist und immer mehr Kunden mit dieser Thematik kommen haben wir uns näher mit Wasserqualität beschäftigt. Auch wenn überall propagiert wird, dass wir das beste Trinkwasser haben ist dem nicht so. Damit unsere Produktion zuverlässig ist arbeiten wir auch mit einem Wasserfilter. Ganz einfach aus dem Grund, weil wir vorher ohne Wasserfilter schön böse Erfahrungen gemacht hatten. Die Stadtwerke hatte mal wieder eine Chlorspülung der Leitungen veranlasst und dabei sind damals mehrere 10kg Kulturen unbrauchbar geworden. Das ist 2 Mal passiert und wenige Tage danach lag immer ein Zettel von der Stadtwerken im Briefkasten mit der Bitte man solle in den nächsten Tagen das Wasser lange laufen lassen bevor man es zu sich nimmt. Seitdem wir vor 4 Jahren einen hochwertigen Wasserfilter angeschafft haben ist das nie wieder passiert. Wir haben noch keine Wasserfilter im Sortiment. Aber ein Wassertest könnte eine gewisse Klarheit bringen: https://www.natural-kefir-drinks.de/professionelle-Wassertests-sauberes-Wasser-fuer-gute-Fermentation/ Haben Sie vorher schon Wasserkefir selber gemacht? Oder ist es das erste Mal für Sie? Es handelt sich nämlich um einen anaerobe Gärung – es darf kein Sauerstoff an den Ansatz kommen. Also muss das Gärgefäß entsprechend verschlossen werden. Nicht einfach mit einem Baumwolltuch wie beim Kombucha bedecken etc.

      Herzliche Grüße

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Sabine
    Dienstag, der 21. Juli 2020 at 21:25

    Hallo liebe Petra, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Es ist das erste Mal, dass ich einen Wasserkefir habe. Aber Sie haben völlig recht, ich werde mich einmal um eine Wasseranalyse kümmern, wer weiß, vielleicht liegt es ja wirklich an der Wasserqualität.
    Viele Grüße und herzlichen Dank von Sabine

    • Antworten
      Petra
      Mittwoch, der 22. Juli 2020 at 13:35

      Liebe Sabine,

      vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung.

      Liebe Grüße

      Petra & Stephan

  • Antworten
    Karin
    Mittwoch, der 22. Juli 2020 at 12:34

    Guten Tag,

    in Ihren Wasserkefirrezepten steht, das man die zerkleinerten Trockenfrüchte und Früchte, Zucker, Limetten- und Zitronensaft zum Wasserkefiransatz hinzugeben soll.

    Was genau ist in dem Ansatz drin?
    Handelt es sich dabei um das Grundrezept und die weiteren Zutaten kommen zusätzlich dazu?

    • Antworten
      Petra
      Mittwoch, der 22. Juli 2020 at 13:33

      Liebe Karin,

      vielen Dank für Ihre freundliche Nachricht. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe.

      Die Zutaten gemäß Grundrezept sind (entspricht dem was im Ansatz drin ist):

      – 30g (etwas 2-3 Esslöffel) Bio Wasserkefirkristalle
      – 1 Liter Wasser
      – 80g Zucker/ Vollrohrzucker (etwa 5 Esslöffel)
      – 30g ungeschwefelte Feigen (als Alternative alle anderen Trockenfrüchte wie: Rosinen, Goji-Beeren, Datteln etc.)
      – 2 Zitronenscheiben (unbehandelte Bio-Zitronen)

      Darüber hinaus kann man im Rahmen der Zeiten Fermentation wie folgt vorgehen:

      https://www.natural-kefir-drinks.de/blog/zweite-fermentation-wasserkefir-anleitung-rezept/

      An dieser Stelle kann man viel experimentieren:-)

      Ich hoffe, dass wir Ihre Frage beantworten konnten!

      Herzliche Grüße

      Petra & Stephan Kriegener

      • Antworten
        Karin Kollasch
        Montag, der 27. Juli 2020 at 11:30

        Liebe Petra & Stephan,

        vielen Dank für Eure freundliche Antwort!

        In dem Rezept ging es darum Erdbeeren, Zucker und Limettensaft zum Ansatz hinzuzufügen. Ich war mir nicht sicher, ob mit Ansatz das komplette Grundrezept gemeint war und zusätzlich Erdbeeren und Zucker und Limettensaft hinzu kommen oder ob man gleich beim Ansatz Erdbeeren statt Trockenfrüchte und Limettensaft statt Zitronensaft nimmt.

        Ich finde das Rezept grad auf die Schnelle nicht, aber eine Frage hätte ich doch noch dazu: Man macht also erst den Grundansatz, normal gären lassen und gibt dann Erdbeeren etc. hinzu und lässt es dann wieder 2-3 Tage stehen? Oder kann man die Zutaten sofort mit ansetzen, wenn man den Grundansatz neu ansetzt?

        Liebe Grüße aus Bochum,

        Karin

        • Antworten
          Petra
          Montag, der 27. Juli 2020 at 16:57

          Liebe Karin,

          vielen Dank für Deine liebe Rückmeldung:-)

          Genau! Zuerst macht man den Grundansatz, also die erste Fermentation. Anschließend kann man bei Bedarf eine 2. Fermentation machen. Dabei kannst Du den fertigen Grundansatz mit Deinem Lieblingsgeschmack (Erdbeeren etc.) verfeinern und bringst noch mehr Kohlensäure in Deinen Kombucha. Beachte, dass Du bei der 2. Fermentation keinen Sauerstoff an den Ansatz lässt. Auf diese Weise wird der Kombucha nicht weiter angesäuert, sondern es kommt mehr Kohlensäure & „Geschmack“ in das Kombucha Getränk.

          https://www.natural-kefir-drinks.de/blog/zweit-fermentation-bei-kombucha-anleitung-rezept/

          Natürlich kannst Du auch von Anfang an alles in Deinen Ansatz geben, allerdings wird dann auch der Zucker aus den Erdbeeren mit durch die aeroben Mikroorganismen verarbeitet und verbleibt nicht überwiegend im Getränk.

          Wir wünschen Dir viel Spaß bei der 2. Fermentation mit Kombucha:-)

          Liebe Grüße

          Petra & Stephan Kriegener

          • Karin
            Dienstag, der 28. Juli 2020 at 13:56

            Liebe Petra, lieber Stephan,

            Ganz herzlichen Dank für Eure ausführliche Antwort!!

            Dann geb ich mich mal ans Experimentieren 😉

            Liebe Grüße,

            Karin 🙂

  • Antworten
    Diana Vujic
    Dienstag, der 4. August 2020 at 14:02

    Hallo,
    ich habe Histaminintoleranz! Kann man da auch den Wasserkefir trinken? Bei HIT sollte man keine fermentierten Produkte nehmen.

    LG
    Diana

    • Antworten
      Petra
      Donnerstag, der 6. August 2020 at 11:47

      Liebe Diana,

      vielen Dank für Ihren Kommentar.

      Grundsätzlich wird vom Genuss fermentierter Lebensmittel bei Histaminintoleranz abgeraten. Da Wasserkefir jedoch sehr wenig Histamin enthält und der Histamingehalt im Wesentlichen von der zugesetzten Trockenfrucht abhängt, könnten Betroffene das Wasserkefir Getränk in kleinen Mengen testen um zu sehen wie der Körper darauf reagiert. Also es ist Histamin enthalten. Allerdings in kleinen Mengen sodass es auf einen Versuch ankommen würde. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich. Vielleicht sprechen Sie über dieses Thema mit Ihrem Ernährungsberater, Heilpraktiker oder Arzt.

      Ich hoffe, dass wir Ihnen etwas weiterhelfen konnten.

      Herzliche Grüße

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Diana
    Donnerstag, der 6. August 2020 at 12:12

    Vielen Dank liebe Petra!

  • Antworten
    Petra
    Montag, der 16. November 2020 at 15:58

    Hallo,

    habe eine Frage zum Wasserkefir und hoffe sehr, dass Sie mir weiterhelfen können.

    Habe leider eine Histamin- und Fruktoseintoleranz sowie auch noch eine Histaminabbaustörung.

    Bei einer Fruktoseintoleranz kann man ja glaub ich ganz gut Reissirup oder Reismalz verwenden oder?
    (Welche Menge auf wieviel Wasser?)

    Ist es zwingend erforderlich, dann auch noch Trockenfrüchte mit in das Wasserkefirgemisch zu geben oder kann man diese auch weglassen (um weitere Fruktose zu vermeiden).
    Falls nicht, welche Trockenfrüchte sind dann am besten geeignet bei einer Fruktoseintoleranz?
    Da ich ja auch noch die Histaminthematik habe, kann ich die Mischung auch nicht so lange fermentieren lassen denke ich oder?
    Denn das würde ja wiederum die Fruktose abbauen.

    Ich habe jedoch eine Fruktose- als auch eine Histaminthematik und da wäre ich um gute Tipps sehr dankbar.

    Zudem würde ich gerne wissen, ob man unbedingt eine Zitronenscheibe oder Essig etc. in das Gemisch geben muss, weil diese Zutaten ja eigentlich Histaminliberatoren sind und ich diese im normalen Essen gar nicht vertrage.

    Kann man sich den Wasserkefir auch nur mit Zucker ansetzen ohne Früchte und ohne Zitrone usw. oder geht das nicht?

    Ich hoffe sehr, dass Sie mir weiterhelfen können, da ich mir leider sonst nirgends einen Rat einholen konnte.

    Wäre Ihnen sehr sehr dankbar um eine genaue Rezeptanleitung mit Mengenangabe usw. die möglichst histamin- als auch fruktosearm ist und auch wie lange man den Kefir in diesem am besten Fall fermentieren soll.

    Ist eine telefonische Beratung eigentlich auch möglich und wenn ja zu welchen Zeiten?

    Ich danke Ihnen jetzt schon recht herzlich für Ihr Engagement.

    Viele Grüße

    • Antworten
      Petra
      Dienstag, der 17. November 2020 at 12:21

      Liebe Petra,

      vielen Dank für Ihren Kommentar.

      Grundsätzlich wird vom Genuss fermentierter Lebensmittel bei Histaminintoleranz abgeraten. Da Wasserkefir jedoch sehr wenig Histamin enthält und der Histamingehalt im Wesentlichen von der zugesetzten Trockenfrucht abhängt, könnten Betroffene das Wasserkefir Getränk in kleinen Mengen testen um zu sehen wie der Körper darauf reagiert. Also es ist Histamin enthalten. Allerdings in kleinen Mengen sodass es auf einen Versuch ankommen würde. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich. Vielleicht sprechen Sie über dieses Thema mit Ihrem Ernährungsberater, Heilpraktiker oder Arzt.

      Wasserkefir funktioniert auch mit Reissirup. Das können Sie hier nachlesen.

      Grundsätzlich können Sie auch Wasserkefir nur mit Zucker (dann am besten Vollrohrzucker) und ohne Zitrone ansetzen. Die Zitrone wird dem Getränk zugesetzt um den Ansatz anzusäuren um dadurch unerwünschte Mikroorganismen wie Schimmel vorzubeugen. Entweder Sie nehmen einen kleinen Spritzer Essig um diese Ansäuerung zu erreichen oder etwas fertiges Wasserkefirgetränk.

      Im Moment bieten wir keine telefonische Beratung an.

      Ich hoffe, dass wir Ihnen etwas weiterhelfen konnten.

      Herzliche Grüße

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Karin
    Sonntag, der 22. November 2020 at 11:58

    Hallo,
    die meisten auch ungeschwefelten Früchte sind geölt damit sie nicht verkleben, auch die
    im Naturkostladen. Ist das Öl ein Probelem bei der Herstellung von Wasserkefir?
    Vielen Dank für Eure Antwort im voraus und ganz liebe Grüße
    von Karin

    • Antworten
      Petra
      Montag, der 23. November 2020 at 15:08

      Liebe Karin,

      vielen Dank für Ihren Kommentar!

      Völlig richtig, damit z.B. die Weintrauben (Weinbeeren) nicht ein einziger großer Klumpen in der Verpackung sind, werden die getrockneten Früchte mit Öl benetzt und abgepackt. Meist ist der Anteil vom Öl – in unserem Fall: Sonnenblumenöl – ca. 0,5%. Das heißt 100g Weintrauben enthalten 0,5g Sonnenblumenöl.

      Mit Weinbeeren lässt sich wunderbarer Wasserkefir herstellen. Wir züchten unseren selbstgemachten Wasserkefir jedoch mit Feigen, Datteln & Co. und versuchen Früchte mit Öl eher zum vermeiden.

      Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten:-)

      Herzliche Grüße und viel Freude beim Fermentieren wünschen,

      Petra & Stephan Kriegener

  • Antworten
    Ursula
    Donnerstag, der 5. Mai 2022 at 20:09

    Ich mache immer drei Liter auf einmal, da ich viele Kristalle habe. Ich verdreifache das Grundrezept bei allem. Ich habe die Trockenfrüchte seiterher auch verdoppelt und doppelt benutzt. Aber alle zwei Wochen 120 g Früchte wegwerfen finde ich schade, alle Essen kann ich nicht.
    Muss ich die Früchte wirklich auch verdreifachen?
    Gibt es Rezepte für die Verwendung dieser Früchte?
    Würde mich über Anregungen freuen.
    Liebe Grüße
    Ursula

  • Antworten
    Tini
    Montag, der 10. Juni 2024 at 14:03

    Tolle Seite, super Infos! Lieben Dank!
    Bitte Zitronensäure nicht mit Zitronen oder Ascorbinsäure gleichsetzen, den Zitronensäure wird aus einen Pilz erzeugt. Wenn dann müsste stehen Zitronensaft oder Konsentrat aus Zitronen.
    Die Industrie verwendet Zitronensäure aus PILZ, wird auch oft im Haushalten verwendet, zum Einkochen oder zum Café-Maschinen enthalten.
    Liebe Grüße
    Tini

    • Antworten
      Petra
      Dienstag, der 30. Juli 2024 at 12:21

      Liebe Tini,

      vielen Dank für Deinen Kommentar und Du hast völlig Recht!

      LG

      Stephan Kriegener
      Fermentationsexperte

    Schreib einen Kommentar