Guten Tag Liebe Kefir-Freunde,
beim letzten Beitrag hatte ich es ja bereits angekündigt. Nun ist es endlich soweit:-) Heute machen wir gemeinsam Kefir bzw. Milchkefir aus Pflanzenmilch. In unserem Beispiel haben wir Pflanzenmilch aus Sojabohnen hergestellt. Unsere Empfehlung ist es immer selbst Pflanzenmilch herzustellen. Denn nur dann habt Ihr wirklich Einfluss auf die Zutaten des Getränkes. Die gekauften Produkte wie Soja-, Reis- oder Hafer Getränke enthalten mitunter Stabilisatoren, Aromen und andere Zusatzstoffe die wir im selbstgemachten Drink nicht finden. Es sei denn Sie geben diese hinzu;-)
Aber warum ist denn selbst gemachte Pflanzenmilch (Sojamilch) besser für Milchkefir / Kefir? Wie ist die Wirkung auf den Kefir?
Jetzt Bio Kefir bestellen und sofort leckeren Bio Milchkefir einfach selber herstellen!*
Ganz einfach: Die angesprochenen künstlichen Aromen und Stabilisatoren können sich negativ auf die Kefirknollen bzw. Kefirpilze auswirken. Übrigens weichen die Nährwerte des Kefirs, der mit normaler Tiermilch angesetzt wird vom Pflanzenmilch Kefir dieses Rezepts ab.
Wenn Ihr Kefirknollen kauft und den Milchkefir nach der normalen Anleitung ansetzt vermehrt sich die Kultur. Das ist bei der Herstellung von quasi veganen Kefir nicht der Fall.
Ist mein Kefir aus Pflanzenmilch vegan, gesund und hat er die gleiche Wirkung wie normaler Milchkefir?
Beim Thema vegan scheiden sich die Geister. Ich habe mich mit einigen Veganern unterhalten. Ein Teil der Befragten sagt, dass dieser Kefir nicht vegan ist. Zur Begründung geben sie an, dass für die Zucht der Ursprungsknolle Tiermilch verwendet wurde. Der anderen Teil nicht das nicht so streng!
Wie mache ich wirklich veganen Kefir aus Pflanzenmilch?
An dieser Stelle empfehle ich Kefir Fermente. Einige haben wir auch ab und an im Shop einfach mal hier schauen*. Alternativ könnt Ihr diese auch hier bestellen*. Wichtig ist beim Kefirferment bestellen darauf zu achten woraus das Pulver besteht. Bio Kefir ist natürlich nur vegan wenn die einzelnen Bestandteile nicht tierischen Ursprungs sind. Aus diesem Grund sollte Milchpulver nicht auf der Zutatenliste stehen. Hingegen ist Inulin kein Problem. Klickt einfach auf den Link oben, dann kommt Ihr automatisch zum richtigen Produkt:-)
Noch einmal zur Erinnerung: Hier geht es zum Artikel, wie Ihr selbst Sojamilch bzw. Pflanzenmilch herstellen könnt*.
Ach ja, nur um den vielen Rückfragen vorzubeugen: Ich benutze für meine Rezepte einen Vitamix – den könnt Ihr hier bestellen*.
-> Vitamix – hier bestellen*
Nun aber zum eigentlichen Rezept 🙂
Was ihr an Zutaten für dieses Soja Milchkefir Rezept braucht:
- 500ml selbstgemachte Sojamilch
- 8gr Bio Kefirknollen
Jetzt Bio Kefir bestellen und sofort leckeren Bio Milchkefir einfach selber herstellen!*
Habt ihr alles? So stellt ihr den Soja Milchkefir selber her!
- Kefirknollen und Sojamilch in das Gärgefäß geben.
- 1 – 3 Tage gären lassen. Die Gärdauer ist natürlich von Eurem individuellen Geschmack und von der Temperatur bei Euch vor Ort abhängig. Vielleicht einfach zwischendurch testen.
- Vergorene Sojamilch mit Kunststofflöffel verrühren.
- Sojamilch / Sojadrink Kefir von Kefirknollen trennen.
- Utensilien waschen und Kefirknollen mit Wasser abspülen (auf das Spülen der Knollen kann man auch verzichten und die Knollen nicht abgewaschen wieder verwenden).
Soja Milch Kefir selber machen
Rezept druckenZutaten
- 500ml selbst gemachte Sojamilch
- 8g Bio Kefirknollen
So wird´s gemacht:
Kefirknollen und Sojamilch in das Gärgefäß geben
1 - 3 Tage gären lassen. Die Gärdauer ist natürlich von Eurem individuellen Geschmack und von der Temperatur bei Euch vor Ort abhängig. Vielleicht einfach zwischendurch testen
Vergorene Sojamilch mit Kunststofflöffel verrühren
Sojamilch / Sojadrink Kefir von Kefirknollen trennen
Utensilien waschen und Kefirknollen mit Wasser abspülen (auf das Spülen der Knollen kann man auch verzichten und die Knollen nicht abgewaschen wieder verwenden)
Und jetzt: einfach genießen!
Bis bald zum nächsten Rezept mit Kefir oder Kombucha 🙂
Eure Petra
Schaut euch doch auch mal dieses Video über Kefir und ganz viele andere auch gerne auf meinem Youtube-Kanal an…
* dies ist ein Affiliate-Link – Bei Affiliatelinks handelt es sich um Werbelinks
21 Kommentar
Susanne Häger
Freitag, der 22. November 2019 at 12:48Hallo,
ich hatte mir vor 2 Jahren einen Milchkefirpilz gekauft, und da ich vegan lebe, nur mit Sojamilch (selbst hergestellt) angesetzt. Der Kefir schmeckt super, aber die Pilze sind in dieser Zeit fast gar nicht gewachsen.
Können Sie mir sagen, welcher Stoff bei mir fehlt, damit die Knollen wachsen, oder hat das einen bestimmten Grund?
Danke und viele Grüße,
Susanne Häger
Petra
Samstag, der 23. November 2019 at 11:31Liebe Susanne,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Der Kefir benötigt zum wachsen grundsätzlich Laktose (Milchzucker). In Sojamilch ist dieser nicht enthalten. Wenn die Kultur wachsen soll muss Sie eine gewisse Zeit mit tierischer Milch „gefüttert“ werden.
Herzliche Grüße und einen wundervollen Tag senden Ihnen
Petra & Stephan Kriegener
Alina
Freitag, der 31. Januar 2020 at 13:37Hallo,
kann ich einfach zwischen Kuhmilch und Sojamilch wechseln oder muss ich dabei etwas beachten, damit meine Knollen das vertragen?
Liebe Grüße!
Petra
Samstag, der 1. Februar 2020 at 18:24Hallo Alina,
vielen Dank für Ihren Kommentar:-)
Die Knollen werden traditionell in Kuhmilch gezüchtet. Sie können auch aus Sojamilch (Sojadrink) Sojakefir herstellen. Je nachdem wie robust Ihre Kultur ist müssen die Knollen nach ein paar Ansätzen Sojamilch wieder in tierischer Milch wie Kuhmilch „baden“.
Liebe Grüße
Petra & Stephan Kriegener
hcgtcbmuh
Donnerstag, der 13. Februar 2020 at 08:54I benefit from reading your site. Thanks a ton!
Lukas
Sonntag, der 16. Februar 2020 at 22:45Toller Blogbeitrag!
Nun frage ich mich:
1) Geben in Milch gezüchtete Kefirknollen, Milchbestandteile ab, wenn sie in Pflanzenmilch fermentiert werden oder ist das Ergebnis dann 100% milchfrei (möglicherweise auch erst nach mehrmaliger „milchfreier“ Fermentation ?
2) Darüber hinaus – kann es gelingen, dauerhaft Kefirknollen in Soja- oder Hafermilch zu erhalten oder ist es zwingend notwendig die Knollen ab und an in Kuhmilch zu baden?
Vielen Dank im Voraus 🙂
Petra
Montag, der 17. Februar 2020 at 16:12Lieber Lukas,
vielen Dank für Ihren Kommentar:-)
Gern beantworten wir Ihnen Ihre Fragen!
1) Es kann wohl nicht vermieden werden, dass die Milchkefirknollen während der Fermentation in Pflanzenmilch auch geringe Bestandteile von Milch / Milchprodukten abgeben.
2) Dauerhaft nur mit Pflanzenmilch funktioniert leider nicht. Ab und an brauchen die Knollen ihre Milch.
Durch die Nutzung von echten Kefirknollen bekommt man leider nur einen Semi-veganen Kefir. Aber bei ganz strikten Veganern wäre die Nutzung einer in Kuhmilch gezüchteten Kefirknolle wohl ohnehin nicht akzeptabel.
Wir wünschen weiterhin viel Freude beim Kefir selber machen:-)
Liebe Grüße
Petra & Stephan Kriegener
Susanne Häger
Freitag, der 28. Februar 2020 at 21:16Hallo,
auch ich lebe vegan und habe einen nicht wachsenden Kefirpilz. Muss er unbedingt in Milch baden, oder kann ich in die Sojamilch etwas Lactose (Milchzucker) geben – falls ja, wieviel?
Danke und beste Grüße,
Susanne Häger
Petra
Montag, der 2. März 2020 at 16:06Liebe Susanne,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Grundsätzlich muss der Kefirpilz in regelmäßigen Abständen in tierischer Milch „baden“. Ein paar Ansätze kann die Kefirkultur auch mit veganer „Milch“ gefüttert werden. Die Idee zur Sojamilch einfach Milchzucker hinzuzugeben ist gut. Das haben wir noch nicht probiert. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert:-) Ich würde je Liter Sojamilch zwischen 4 und 5g Milchzucker hinzugeben. Das entspricht dem Milchzucker Gehalt von normaler Kuhmilch.
Ich hoffe, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten:-)
Liebe Grüße und noch viel Freude bei der Kefirherstellung senden,
Petra & Stephan Kriegener
Anja
Montag, der 6. Juli 2020 at 14:59Mich interessiert, ob es mit Zugabe von Milchzucker denn geklappt hat? Herzliche Grüße
Anja
Petra
Freitag, der 10. Juli 2020 at 18:55Liebe Anja,
wir haben es noch nicht mit Milchzucker probiert. Grundsätzlich ist die Intension bei Sojamilch oder Pflanzenmilchkefir keine tierischen Produkte hinzuzufügen. Aus diesem Grund haben wir dieses Experiment bisher noch nicht durchgeführt. Aber probieren Sie es gern einmal aus und berichten Sie uns davon:-)
Liebe Grüße
Petra & Stephan Kriegener
Maria & Stefan
Montag, der 15. November 2021 at 16:39Huhu Susanne, Dein Kommentar ist zwar schon eine Weile her, aber wir haben zu unserer eigenen Überraschung gute Erfahrungen mit der Vermehrung der Knöllchen in Sojamilch gemacht! Wir verwenden ganz normale Bio-Sojamilch, meist die von DM. Am Anfang, als es noch wenige Knöllchen waren, hatten wir der Sojamilch ab und zu einen halben TL Zucker zugegeben (Kokosblütenzucker, da wir keinen anderen haben). Unserer Erfahrung nach erhöhte der schnell verfügbare Zucker die Produktivität der Hefen und Bakterien. Ob es ebenfalls einen Einfluss auf die Produktion des „Kefirans“ hat (also auf die Entwicklung von Knöllchen, die aus lankettigen Kohlenhydraten bestehen und die „Häusschen“ der Mikroorganismen sind), wissen wir nicht. Was wir aber gemerkt haben, ist, dass die Kefir-Mikroorganismen es dunkel mögen (bei uns sind sie im Küchenschrank). Und die Knöllchen wachsen recht langsam, zumindest unsere. Wir haben lange gar nicht gemerkt, dass sie sich vermehrt haben, vielleicht auch weil wir damit so gar nicht rechneten. Allerdings haben wir noch das Gefäß, worin wir die Starter-Knöllchen bekommen hatten. Das Gefäß war knapp halb voll mit Knöllchen und inzwischen würde die Knöllchenschar dort nicht mehr hineinpassen. Daran können wir klar erkennen, dass sie sich vermehrt haben, das sogar deutlich. Vielleicht einfach noch mal versuchen und Geduld haben – und die Knöllchen im Dunkeln ihr Ding machen lassen. 🙂
Petra
Dienstag, der 1. März 2022 at 12:37Liebe Maria,
lieber Stefan,
vielen Dank für Euren ausführlichen Erfahrungsbericht. Wir haben uns sehr darüber gefreut.
Dann werden wir auch noch einmal eine längere Versuchsreihe durchführen:-)
Herzliche Grüße
Stephan & Petra Kriegener
Din T
Freitag, der 6. März 2020 at 20:18Hallo. Ich habe jetzt mehrere Ansätze mit Milch gemacht und habe jetzt soviel Kefirknolle dass ich es mit Sojadrink versuchen möchte. Ist es in Unterschied ob er gesüßt oder ungesüsst ist? Und wenn ja, was ist besser geeignet?
Vielen Dank
Petra
Sonntag, der 8. März 2020 at 20:35Liebe Din T,
vielen Dank für Ihren freundlichen Kommentar.
Ob der Sojadrink gesüßt ist oder nicht macht keinen gravierenden Unterschied.
Viel Spaß beim Fermentieren:-)
Liebe Grüße
Petra & Stephan Kriegener
Nadine Teschke
Samstag, der 7. März 2020 at 16:25Schönen guten Morgen,
Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag gelesen und habe jetzt doch eine Frage. Ist es egal ob man gesüßten oder ungesüssten Mandeldrink nimmt?
Liebe Grüße
Nadine Teschke
Petra
Sonntag, der 8. März 2020 at 20:35Liebe Nadine,
vielen Dank für Ihren freundlichen Kommentar.
Ob der Mandeldrink gesüßt ist oder nicht macht keinen gravierenden Unterschied.
Viel Spaß beim Fermentieren:-)
Liebe Grüße
Petra & Stephan Kriegener
Diana
Dienstag, der 21. April 2020 at 07:40Hallo liebe Petra,
Wieviel Kalorien hat ein Glas 200ml Milchkefir mit Pflanzenmilch?
Petra
Dienstag, der 21. April 2020 at 12:22Liebe Diana,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Das ist eine gute Frage. Es hängt natürlich von der Pflanzenmilch ab. Es gibt verschiedene, mal mit mehr Zucker mal weniger. Darüber hinaus ist entscheidend wie stark das Getränk vergoren ist. Gärdauer, Gärtemperatur und Anzahl/ Gewicht der Kefirknollen spielen eine große Rolle!
Ein Beispiel: Mandelmilch (Mandeldrink) hat 36kcal, davon 0,5g Zucker. Ggf. wird ein Teil vom Zucker verstoffwechselt ansonsten bleibt die Kalorienzahl gleich bzw. reduziert sich geringfügig.
Ich hoffe, dass wir weiterhelfen konnten:-)
Viel Spaß beim Fermentieren!
Liebe Grüße
Petra & Stephan Kriegener
Stefan & Maria
Montag, der 15. November 2021 at 16:01Moin Kefirfans, moin Seitenbetreibende,
interessanterweise findet sich die Einschränkung, dass Kefirknollen zum Vermehren tierische Milch brauchen, auf ganz vielen Seiten. Wir haben das geglaubt und das Gegenteil erlebt: Unsere Knöllchen vermehren sich in Sojamilch! Seit sie vor etlichen Monaten bei uns eingezogen sind, haben sie nur in pflanzlicher Milch gebadet. Wir nutzen generell die gängige Bio-Sojamilch, die ausschließlich aus Sojabohnen und Wasser besteht (meist die von DM). Zwischendurch hatten wir die Knöllchen auch das ein oder andere mal in Hafermilch, doch das Resultat war dann jedes mal sehr flüssig und sprudelig, sodass wir nun ausschließlich Sojamilch verwenden, was zu einem vollmundigen wunderbaren Ergebnis führt. Deshalb können wir unterm Strich auch nur sicher sagen, dass das Vermehren zumindest bei unseren Knollen mit Sojamilch klappt. Ob sie sich in Hafermilch oder einer anderen Pflanzenmilch ebenfalls vermehren, wissen wir nicht. Unsere Knöllchen vermehren sich recht langsam aber stetig und sind nahezu täglich in Action und nur sehr selten im Kühlschrank (falls das einen Einfluss auf die Vermehrungsfreude hat). Da wir nicht wissen, wie rasch oder behäbig die Vermehrung in tierischer Milch vonstatten geht, können wir nicht sagen, ob es einen Unterschied in der Vermehrungsgeschwindigkeit gibt. Aber mehr werden sie! \o/
Bei uns verwandelt eine halbe Handvoll Knöllchen einen knappen 1 Liter Sojamilch bereits in weniger als 12 Stunden in Kefir – als es noch überwiegend warm draußen war. Jetzt in der kalten Jahreszeit sind sie anscheinend etwas langsamer, allerdings hat sich ihre Menge verdoppelt, sodass wir immernoch 2x täglich Kefir genießen könn(t)en. Im Winter haben wir aber nicht so eine Gier darauf wie im Sommer und es reicht oft eine Kefirmahlzeit. „Ernten“ wir nur einmal täglich und die Knöllchen haben mehr Zeit, wird der Kefir einfach nur etwas saurerer und dicklicher. Damit unsere lichtscheuen Freunde im Dunkeln in Ruhe munkeln können, stellen wir die Knöllchenmilch übrigens immer in einen verschlossenen Küchenschrank. Wir sind richtig verliebt in sie!
Petra
Dienstag, der 1. März 2022 at 12:36Liebe Maria,
lieber Stefan,
vielen Dank für Euren ausführlichen Erfahrungsbericht. Wir haben uns sehr darüber gefreut.
Dann werden wir auch noch einmal eine längere Versuchsreihe durchführen:-)
Herzliche Grüße
Stephan & Petra Kriegener